Das Projekt

Die Orgellandschaft in und um Angermünde hat einiges zu bieten.

Sechzehn Orgeln bieten uns eine große Vielfalt an Instrumenten. Die Bandbreite reicht von der barocken Wagner-Orgel in St. Marien bis zur kleinen, aber feinen Roeder-Orgel in Greiffenberg. Von der romantischen Sauer-Orgel in Mürow bis zur Kienscherf-Orgel in Frauenhagen.

Jede Orgel unterscheidet sich in Klangfarben, Pfeifengröße, Tastenanzahl und vielem mehr, was sie einzigartig macht. Gleichzeitig bringt dies auch Herausforderungen für Spielweise und Registrierung mit sich. Wenn ein Instrument nicht regelmäßig gewartet und bespielt wird, verfällt es.

Ja, die Königin der Instrumente ist wahrhaftig eine Diva. Warum sollte sie sich Mühe geben, wenn sich niemand um sie kümmert?

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Schwankt die Temperatur, schwankt die Stimmung der Orgel. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, können Holz- und Ledermaterialien aufquellen, was dazu führt, dass Ventile nicht richtig schließen und Töne hängen bleiben. Werden die Klangfarben nicht harmonisch kombiniert, wird sie „eigen“ und gibt schräge Töne von sich. Sie merken: Bei dieser Dame gibt es einiges zu beachten.

Doch wenn sie in guter Stimmung ist, die Klangfarben harmonisch kombiniert werden und sie regelmäßig Zuwendung erhält, dann haben wir es mit einer wahren Majestät zu tun.

Festliche Orgelklänge können Gottesdienste und Konzerte eröffnen, zarte Töne die Seele bewegen und tiefe sowie starke Basstöne den Boden beben lassen.

Leider ist die nötige Aufmerksamkeit für dieses Instrument nicht selbstverständlich. Vielen ist nicht bewusst, welche Schätze in unseren Kirchen verborgen sind. Zudem fehlt oft die Zeit, alle Instrumente regelmäßig zu bespielen.

Die Orgel verdient es, beachtet zu werden, und das Projekt Vielfalt.Orgel soll dabei helfen.

Mit verschiedenen Veranstaltungen wollen wir einen breiten Personenkreis ansprechen.

So gibt es eine Kirchenrallye durch die Orgellandschaft, ein Orgel-Café mit Kaffee und Kuchen, eine Filmvorführung mit Orgelmusik, eine Schnitzeljagd durch Angermünde und vieles mehr. All diese Veranstaltungen münden in ein Abschlusskonzert am 20. Juli um 17 Uhr unter dem Motto „Lieblingsmusiken“. Es wird ein besonderes Konzert, in dem die Orgel auf eine Weise präsentiert wird, wie Sie es vielleicht noch nicht gewohnt sind. Schon heute möchte ich Sie herzlich zu diesem Event in die Kirche St. Marien Angermünde einladen.

Ich freue mich sehr auf das Projekt Vielfalt.Orgel und die Zusammenarbeit mit allen Mitwirkenden. Bleiben Sie gespannt!

Ihre Maria Schella

Für alle Veranstaltungen gilt: Eintritt frei, Spenden erbeten.

Unsere Veranstaltungen

Kirchenrallye durch die Orgellandschaft

Die Orgel ist in ihrer Vielfalt außergewöhnlich. Es gibt kein anderes Instrument, das hinsichtlich seiner Klangfarbe, seines Tonumfangs und seiner Größe so unterschiedlich ist, wie die Orgel.

Diese Vielfalt begegnet uns auch in unserer Ev. Gesamtkirchengemeinde Angermünder Land. Jede der sechzehn Orgeln ist auf ihre eigene Weise einzigartig und das möchten wir Ihnen mit der Ausstellung „Angermünder Orgellandschaft“ zeigen. Ab dem 10. April um16 Uhr können Sie all diese Orgeln an einem Ort entdecken und hören.

Ab 10. April 2025
Besichtigung immer samstags.

12:30 Uhr bis 17:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Pfeifenpatenschaft

Die Wagner-Orgel ist mit ihren etwa 2.000 Pfeifen die zweitgrößte WagnerOrgel in Deutschland. Jede einzelne Pfeife benötigt Pfl ege und Zuwendung. Doch wie kann sich eine einzelne Person um diese große Anzahl an Orgelpfeifen kümmern? Dafür gibt es die Möglichkeit der Pfeifenpatenschaft. Mit einer Spende können Sie einer oder mehreren bedürftigen Pfeifen helfen. Diese Gelegenheit haben Sie am 10. Mai in der Kirche St. Marien in Angermünde bei einem Orgelkonzert.

Freuen Sie sich auf barocke Orgelmusik und kleine Improvisationen zu den verschiedenen Klangfarben der Orgel. Im Anschluss an dieses Event laden wir Sie herzlich zu einem Sektempfang ein.

10. Mai 2025 um 18:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Orgel-Café in St. Marien Angermünde

Am 11. Mai wird es gesellig in der Kirche St. Marien. Bei romantischer Orgelmusik können Sie ein Stück Kuchen und einen wohl aromatisierten Kaffee oder Tee genießen. Doch dabei bleibt es nicht: Zwischen Orgelklängen und Leckereien erwartet Sie ein BingoQuiz zum Thema Orgel. Beantworten Sie die Fragen richtig und gewinnen, können sich drei glückliche Gewinner auf je zwei kostenlose Karten für eine Aufführung der Uckeroper freuen.

Das Werk „David und Jonathan“

Der französische Komponist MarcAntoine Charpentier aus der Zeit Ludwig XIV. greift die in der Bibel berichtete Liebe zwischen dem Hirten David und Jonathan, dem Sohn des Königs Sauls auf und stellt die beiden als ein liebendes Männerpaar in den Vordergrund. Mit „David und Jonathan“ und diesem ungewöhnlichen Mythos der Antike greift die Uckeroper wieder eine aktuelle Thematik auf – gibt es neue und milde Alternativen zu den ewig tradierten Mustern der Gewalt? Es singen ausgewählte Solisten und Chor, es spielt das Preußische Kammerorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Jürgen Bruns.

11. Mai 2025 um 15:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Der Orgel auf der Spur!
Schnitzeljagd in Angermünde

Auf die Plätze – fertig – und ab in die Orgelwelt! Im Rahmen des Stadtfestes Angermünde sind alle Kinder eingeladen, sich auf die Suche zu begeben. An drei verschiedenen Orten in Angermünde sind Teile einer Holzpfeife versteckt, die am Ende der Schnitzeljagd zusammengesetzt werden können. Diese Teile erhält man jedoch nur, wenn die jeweilige Aufgabe richtig gelöst wurde. Zum Schluss treffen sich alle am Zielort und dürfen sich auf eine Überraschung freuen – welche am Ende des Spiels enthüllt wird.

Anmeldung: kantorei-angermuende@kirche-uckermark.de bis zum 09.06.2025 (max. 30 Teilnehmer)

14. Juni 2025 um 13:30 Uhr
St. Marien Angermünde

Sherlock, jr.
Stummfilm-Kino mit der Wagner-Orgel

Mit der US-amerikanischen Stummfilmkomödie von und mit Buster Keaton aus dem Jahr 1924 werden Sie den Kirchraum einmal anders erleben. Buster liebt ein Mädchen, wird aber nach einer Intrige des Nebenbuhlers des Hauses verwiesen. Der Filmvorführer Buster, dessen Hobby es ist, sich als Amateurdetektiv zu betätigten, entlarvt in einem Traum diesen Nebenbuhler. Doch in der Realität nimmt die Geschichte eine andere Wendung.

Freuen Sie sich auf einen komödiantischen Filmabend mit der musikalischen Begleitung von Jack Day an der Wagner-Orgel.

14. Juni 2025 um 17:30 Uhr
St. Marien Angermünde

Gottesdienst Vielfalt.Orgel

Wir kennen die Orgel als ein Instrument, das überwiegend in Kirchen steht und neben Konzerten vor allem in Gottesdiensten zum Einsatz kommt. Einige Komponisten haben speziell für diesen Zweck sogenannte Orgelmessen komponiert. Albert Schweitzer bezeichnete den dritten Teil der „Clavier- Übung“ von Johann Sebastian Bach als eine solche Messe, da die verwendeten Choräle nicht an bestimmte Zeiten des Kirchenjahres gebunden sind. Anlässlich des 275. Todestages von Bach werden Auszüge dieser ‚Messe‘ in einem musikalischen Gottesdienst erklingen.

29. Juni 2025 um 16:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Abschlusskonzert Vielfalt.Orgel

Für die Königin der Instrumente wurden zahlreiche hörenswerte Meisterwerke geschrieben. Komponisten wie Bach, Mendelssohn, Messiaen und Durufl é haben dafür gesorgt, dass so vielfältige Werke auf der Orgel zu hören sind. Diese Stücke gehören zwar vor allem in den klassischen Bereich, doch das bedeutet nicht, dass die Orgel nur für klassische Musik geeignet ist. Mit diesem Abschlusskonzert möchten wir Ihre Lieblingsmusik spielen. Damit uns das gelingt, müssen Sie nur Ihr Lieblingsstück auf der letzten Seite dieses Flyers notieren und bis zum 1. Juni 2025 an das Gemeindehaus senden. Die eingereichten Stücke werden per Zufallsprinzip ausgelost und im Konzert gespielt. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit Unterstützung der Kantorei unserer Gemeinde.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

20. Juli 2025 um 17:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Unsere Partner

Weitere Konzerte

Barocke Klangpracht

Eröffnungskonzert mit Musik von
J. S. Bach, G. F. Händel, G. P. Telemann u. a.

14. Uckermärkischer Orgelfrühling

23. Mai 2025 um 19:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Eintritt frei – Spenden erbeten

Von Wagner zu Wagner

Wandelkonzert von der Dorfkirche Felchow zur Kirche St. Marien Angermünde. Zwei uckermärkische Orgelschwestern im Porträt.

14. Uckermärkischer Orgelfrühling

01. Juni 2025 um 19:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Eintritt frei – Spenden erbeten

Orgelkonzert

mit Julian Emanuel Becker
1. Preisträger beim Bachwettbewerb
Leipzig 2024

22. Juni 2025 um 18:00 Uhr
St. Marien Angermünde

Eintritt frei – Spenden erbeten

Zur Wagner-Orgel

In den Jahren 1742–1744 erbaute der bedeutende Orgelbaumeister Joachim Wagner auf Anordnung des Königs Friedrich Wilhelm von Preußen die Orgel in der Kirche St. Marien Angermünde. Das barocke Instrument hat 30 Register und über 2000 Pfeifen, von denen der überwiegende Teil original erhalten ist. Gleiches gilt für das Gehäuse und die 2 Zimbelsterne. Außerdem verfügt dieses Instrument über die einzig erhaltene Paukenanlage des barocken Meisters, die von den dazugehörigen Fanfarenengeln traktiert wird. Auch eine solch bedeutende Königin der Instrumente braucht hin und wieder eine besondere Pfl ege. Und, da es sich um eine „Königin“ handelt, sind damit auch erhebliche Kosten verbunden. Es handelt sich dabei um einen hohen sechsstelligen Betrag, den wir gemeinsam mit allen Interessierten bis zur geplanten Restauration des Werkes und Gehäuses einwerben möchten. Um den Glanz und die Klangschönheit dieses Instrumentes auch nachfolgenden Generationen erlebbar zu machen, sind wir auch auf Spenden angewiesen.

Spenden

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie zum Erhalt dieser einzigartigen Orgel beitragen möchten.

Spendenkonto | Kontoinhaber:
Ev. Kirchenkreisverband EBW

Evangelische Bank
IBAN: DE39 5206 0410 0203 9017 42
BIC: GENODEF1EK1

Verwendungszweck:
5125-Restaurierung Wagnerorgel Angermünde