Das Projekt

Die Orgellandschaft in und um Angermünde hat einiges zu bieten.

Sechzehn Orgeln bieten uns eine große Vielfalt an Instrumenten. Die Bandbreite reicht von der barocken Wagner-Orgel in St. Marien bis zur kleinen, aber feinen Roeder-Orgel in Greiffenberg. Von der romantischen Sauer-Orgel in Mürow bis zur Kienscherf-Orgel in Frauenhagen.

Jede Orgel unterscheidet sich in Klangfarben, Pfeifengröße, Tastenanzahl und vielem mehr, was sie einzigartig macht. Gleichzeitig bringt dies auch Herausforderungen für Spielweise und Registrierung mit sich. Wenn ein Instrument nicht regelmäßig gewartet und bespielt wird, verfällt es.

Ja, die Königin der Instrumente ist wahrhaftig eine Diva. Warum sollte sie sich Mühe geben, wenn sich niemand um sie kümmert?

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Schwankt die Temperatur, schwankt die Stimmung der Orgel. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, können Holz- und Ledermaterialien aufquellen, was dazu führt, dass Ventile nicht richtig schließen und Töne hängen bleiben. Werden die Klangfarben nicht harmonisch kombiniert, wird sie „eigen“ und gibt schräge Töne von sich. Sie merken: Bei dieser Dame gibt es einiges zu beachten.

Doch wenn sie in guter Stimmung ist, die Klangfarben harmonisch kombiniert werden und sie regelmäßig Zuwendung erhält, dann haben wir es mit einer wahren Majestät zu tun.

Festliche Orgelklänge können Gottesdienste und Konzerte eröffnen, zarte Töne die Seele bewegen und tiefe sowie starke Basstöne den Boden beben lassen.

Leider ist die nötige Aufmerksamkeit für dieses Instrument nicht selbstverständlich. Vielen ist nicht bewusst, welche Schätze in unseren Kirchen verborgen sind. Zudem fehlt oft die Zeit, alle Instrumente regelmäßig zu bespielen.

Die Orgel verdient es, beachtet zu werden, und das Projekt Vielfalt.Orgel soll dabei helfen.

Mit verschiedenen Veranstaltungen haben wir einen breiten Personenkreis angesprochen.

So gab es eine Kirchenrallye durch die Orgellandschaft, ein Orgel-Café mit Kaffee und Kuchen, eine Filmvorführung mit Orgelmusik, eine Schnitzeljagd durch Angermünde und vieles mehr. All diese Veranstaltungen mündeten in ein Abschlusskonzert am 20. Juli um 17 Uhr unter dem Motto „Lieblingsmusiken“. Es war ein besonderes Konzert, in dem die Orgel auf eine Weise präsentiert wurde. 

Das Projekt Vielfalt.Orgel war ein guter Start und wir freuen uns auf alle weiteren Projekte und Veranstaltungen mit der Orgel als Hauptrolle. Bleiben Sie gespannt!

Ihre Maria Schella

Pfeifenpatenschaft

Durch die Patenschaft für eine Orgelpfeife unterstützen Sie die dringend erforderliche Restaurierung der Wagner-Orgel in der Kirche St. Marien Angermünde.

Die Wagner-Orgel verfügt um die 1.849 Pfeifen.
Sie können aus einer Auswahl von Tönen wählen, die entweder Ihre Lieblingsmelodie oder Ihre Initialen darstellen! Wenn Sie Flöte, Trompete oder Posaune spielen, finden Sie auch diese Register in der Wagner-Orgel.

Die Kosten für eine Patenschaft liegen je nach Pfeifengröße zwischen 25 und 4.000 Euro und werden durch eine Urkunde bestätigt – auf Wunsch auch im öffentlichen Patenverzeichnis. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

Auf unseren regelmäßig aktualisierten Pfeifenplan können Sie sehen, welche Pfeifen zur Verfügung stehen. Haben Sie sich für eine oder mehrere Pfeifen entschieden, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und überweisen den Betrag an folgende Bankverbindung:

Spendenkonto | Kontoinhaber:
Ev. Kirchenkreisverband EBW

Evangelische Bank
IBAN: DE39 5206 0410 0203 9017 42
BIC: GENODEF1EK1

Verwendungszweck:
5125-Restaurierung Wagnerorgel Angermünde

Meine Pfeifenpatenschaft